Es handelt sich um zwei von der Funktionsweise ähnliche Meßverfahren.
Beim piezoelektrischen Drucksensoren handelt es sich um in definiertem Abstand in die Fahrbahn eingelassene Koaxialkabel.
Auch die faseroptischen Kabel sind in einem definierten Abstand quer zur Fahrtrichtung verlegt. Die faseroptischen Messfühler nutzen den Effekt, dass die Übertragungsdämpfung bei Lichtleitfasern durch den Druck beim Überfahren ansteigt.
Bei beiden Meßmethoden wird der zeitliche Abstand zwischen den Impulsen gemessen und hieraus unter Berücksichtigung des Abstandes der Kabel die Geschwindigkeit ermittelt.
Die Meßgeräte werden in der Abhandlung genauer beschrieben und mögliche Fehlerquellen aufgezeigt.